Mo, Di, Do: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Mi: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 15.30 Uhr
Fr: 08.00 - 13.00 Uhr
Notfälle nach Rücksprache auch außerhalb
Offene Sprechstunde: Mo - Fr zwischen 09.00 und 10.00 Uhr
Mo, Di, Do: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Mi: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 15.30 Uhr
Fr: 08.00 - 13.00 Uhr
Notfälle nach Rücksprache auch außerhalb
Offene Sprechstunde: Mo - Fr zwischen 09.00 und 10.00 Uhr
Mo, Di, Do: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Mi: 08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 15.30 Uhr
Fr: 08.00 - 13.00 Uhr
Notfälle nach Rücksprache auch außerhalb
Offene Sprechstunde: Mo - Fr zwischen 09.00 und 10.00 Uhr
09132 / 836655 0 E-Mail schreibenZiel des Versorgungszentrums in der Sportstadt an der mittleren Aurach ist es, die orthopädische, unfallchirurgische, neurochirurgische und chirurgische Expertise auszubauen und damit langfristig die medizinische Versorgung in Herzogenaurach zu stärken – sowohl für gesetzlich als auch privat versicherte Patienten.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH, die aktuell neben Herzogenaurach auch noch in Fürth, Feucht und Roth und Nürnberg ein medizinisches Versorgungszentrum, kurz MVZ, betreibt. Aktuell werden die Bereich Chirurgie, Unfallchirurgie mit Tätigkeitsschwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie (Igor Lisovoj, Thomas Hammermair, Alexandros Samizopoulos) dort abgedeckt. Zudem sorgen PD Dr. Uwe Vieweg (Facharzt für Neurochirurgie, Spezialsprechstunde "Wirbelsäule"), Dr. Tarek Maktabi (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialsprechstunde "Schulter- und Ellenbogen"), Dr. Anton Doro (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialsprechstunde: Knie) mit zusätzlichen Sprechstunden dafür, dass das Angebot für Patienten weiter ausgebaut wird. Im interdisziplinären Zusammenspiel stellen die Mediziner sicher, dass bei akuten Problemen Patienten am gleichen Tag noch einen Untersuchungstermin erhalten. Sollten Sie also einen Unfall erlitten haben, können Sie jederzeit auch ohne Voranmeldung bei uns vorstellig werden.
Ziel des Versorgungszentrums in der Sportstadt an der mittleren Aurach ist es, die orthopädische, unfallchirurgische, neurochirurgische und chirurgische Expertise auszubauen und damit langfristig die medizinische Versorgung in Herzogenaurach zu stärken – sowohl für gesetzlich als auch privat versicherte Patienten.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH, die aktuell neben Herzogenaurach auch noch in Fürth, Feucht und Roth und Nürnberg ein medizinisches Versorgungszentrum, kurz MVZ, betreibt. Aktuell werden die Bereich Chirurgie, Unfallchirurgie mit Tätigkeitsschwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie (Igor Lisovoj, Thomas Hammermair, Alexandros Samizopoulos) dort abgedeckt. Zudem sorgen PD Dr. Uwe Vieweg (Facharzt für Neurochirurgie, Spezialsprechstunde "Wirbelsäule"), Dr. Tarek Maktabi (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialsprechstunde "Schulter- und Ellenbogen"), Dr. Anton Doro (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialsprechstunde: Knie) mit zusätzlichen Sprechstunden dafür, dass das Angebot für Patienten weiter ausgebaut wird. Im interdisziplinären Zusammenspiel stellen die Mediziner sicher, dass bei akuten Problemen Patienten am gleichen Tag noch einen Untersuchungstermin erhalten. Sollten Sie also einen Unfall erlitten haben, können Sie jederzeit auch ohne Voranmeldung bei uns vorstellig werden.
Vor Ort behandeln wir alle angeborenen und erworbenen Veränderungen des Bewegungsapparates. Zum Bewegungsapparat gehören die Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen und Bänder. Ein Behandlungsschwerpunkt liegt im Bereich der Diagnostik des Gelenkverschleißes (Arthrose) von Schulter-, Hüft-, Knie-, Fuß- und Sprunggelenk. Im Medzentrum Herzogenaurach stellt die konservative ambulante Therapie ein wichtiges Behandlungsprinzip dar. Schlagen konservative Maßnahmen nicht an, diskutieren wir mit unseren Patienten operative Behandlungsformen. Zu unseren Leistungen gehören neben Röntgendiagnostik, Ultraschall, Gipsverbänden, Tape-Behandlungen auch die Orthesenversorgung.
Unfallchirurgie
Unfallverletzungen werden soweit möglich ambulant in der Praxis versorgt. Bei schweren Verletzungen wird eine Notfallversorgung in den Praxisräumen durchgeführt und die Krankenhausbehandlung in der nächstgelegenen, für die Verletzung geeigneten Klinik eingeleitet. Darüber hinaus erstellen wir zügig Gutachten für Unfall- und Haftpflicht, Renten- und Sozialversicherungen, so dass Patienten nicht lange auf ihre Leistungen gegenüber den Versicherungsträgern warten müssen. Selbstverständlich erstellen wir auf Wunsch auch privatärztliche Gutachten.
Dr. Tarek Maktabi: Spezialsprechstunde für Schulter- und Ellenbogenbeschwerden
Die unvergleichbare Beweglichkeit des Schultergelenks hat Ihren Preis. Sie ist anfällig für Verletzungen. Patienten mit Schmerzen an Schulter, Oberarm oder Ellenbogen haben mit Dr. Tarek Maktabi einen Schulter- und Ellenbogen-Spezialisten in Herzogenaurach vor Ort, der sich Ihrer Problematik in einer speziellen Schultersprechstunde annimmt.
Reichen konservative Maßnahmen nicht mehr aus, liegt der Fokus seiner Arbeit auf der arthroskopischen und minimalinvasiven Versorgung von degenerativen oder erworbenen Schulterpathologien. Zudem ist er aufgrund seiner langjährigen operativen Tätigkeit in einer Schulter- und Ellenbogenklinik auf die endoprothetische Versorgung bei Verschleiß, bei Knochenbruch oder Deformierung des Gelenks spezialisiert. Zu den bekannten Krankheitsbildern, die behandelt werden zählen unter anderem: Impingement-Syndrom, Tennisarm, Golferellenbogen, Kalkschulter, Riss der Rotatorenmanschette, Bizepssehnenruptur, Läsionen, Frakturen und vieles mehr. Neben der Bildgebung sind umfangreiche Funktionstest in der Sprechstunde unabdingbar, um die Diagnose und Therapie stellen zu können.
Dr. Anton Doro: Spezialsprechstunde für Knie-Patienten
Egal, ob Meniskus, Kreuzband oder unspezifische Kniebeschwerden – die Anzahl an traumatischen und akuten Schädigungen sowie altersbedingten Veränderungen am Kniegelenk steigt. Durch Kniespezialist Dr. Anton Doro bieten wir im Medzentrum Herzogenaurach eine spezifische Sprechstunde für Patienten mit Kniegelenksbeschwerden an. Ziel ist es, das eigene Gelenk möglichst zu erhalten und verschleißende Prozesse im Knie aufzuhalten und zu sanieren. Ein wesentlicher Ansatz dabei ist es, die zugrundeliegende Erkrankung zu therapieren, um nicht nur Symptome, sondern auch Ursachen zu beseitigen.
Ein Besuch unserer Spezialsprechstunde für Kniebeschwerden ist in drei Teile aufgeteilt:
1. Ausfüllen von Befragungsbögen
2. Anamneseerhebung und klinische Untersuchung
3. Radiologische Diagnostik und Auswertung
Ambulante Operationen
Ambulante Operationen erfolgen in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anästhesisten in der Praxis und werden in örtlicher Betäubung, Regionalanästhesie und Vollnarkose durchgeführt.
Sportmedizin
Zwischen akuten Verletzungen und chronischen Überlastungsschäden unterscheiden wir bei Sportverletzungen. Letztere können durch hohe Trainingsintensität oder Fehlbelastungen entstehen. Bei akuten Sportverletzungen handelt es sich häufig um Band- oder Sehnenverletzungen der Gelenke wie eine Verletzung am Kreuzband oder eine Achillessehnenruptur. Aber auch Muskel- und Knorpelverletzungen sowie Knochenbrüche werden bei uns behandelt. Je nach Ausmaß der Verletzung ist eine operative Versorgung manchmal unumgänglich. Da jede Sportart komplex ist, sind auch die Schädigungen sehr vielfältig. Unser sportmedizinisches Konzept beruht auf mehreren Maßnahmen, wozu auch eine Haltungsschulung sowie Optimierung des Trainingsablaufes gehört. Im Falle eines operativen Eingriffes finden die Kontrolluntersuchungen danach ebenfalls in unserer Praxis statt.
Angeboten wird eine fachärztliche Beratung zu konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten von neurochirurgischen Krankheitsbildern (u.a. degenerative Wirbelsäulenerkrankungen; Tumorerkrankungen von Gehirn, Wirbelsäule und Nerven; Gefäßerkrankungen von Gehirn und Wirbelsäule; Nervenkompressionssyndrome; Fehlbildungen von Gehirn/Schädel und Wirbelsäule; Schädel-Hirn-Traumata).
Sollte das Krankheitsbild konservativ nicht beherrschbar sein, ist es das Ziel mit einer gewebsschonenden, meist mikrochirurgischen Therapie Abhilfe zu schaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Rummelsberg und PD Dr. med. Vieweg besteht zudem eine exzellente Expertise bei der Beratung und Versorgung von komplexen Wirbelsäulenerkrankungen/-verletzungen.
Wirbelsäulenerkrankungen
Verspannte Muskeln, überdehnte Bänder oder verkürzte Sehnen sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Allerdings gilt: Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Die Medizin unterscheidet zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Akute Rückenschmerzen treten plötzlich auf und dauern weniger als zwölf Wochen an. Wichtig ist es, Rückenschmerzen ernst zu nehmen, denn die Schmerzen können Anzeichen für zahlreiche andere Krankheitsbilder sein. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache für ihre Schmerzen zu ermitteln. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Falls bereits MRT- oder CT-Bilder existieren, die nicht älter als drei Monate sind, sollten Sie diese unbedingt mitbringen.
Ausgewähltes Spektrum:
Tumorerkrankungen
Die Neuroonkologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Primärtumoren und Metastasen (sog. Absiedelungen mit anderem Ursprung) von Gehirn, Rückenmark, Nerven und Knochen. Diese können entweder gut- oder bösartige Geschwulste sein, die direkt im Gehirn/Rückenmark, an seinen Anhangsgebilden, am/im Knochen von Schädel und Wirbelsäule und an Nerven (peripher/zentral) auftreten.
Unspezifische Symptome von Tumoren können u.a. Kopf-/Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, ein Druckgefühl im Kopf oder an der Wirbelsäule und eine verminderte Belastbarkeit sein.
Beeinträchtigt ein Tumor Nervenstrukturen kann es zur Schmerzausstrahlung in Arme und Beine und neurologischen Ausfällen (z.B. Lähmung und Gefühlsminderung von Arm/Bein/Gesicht, Sehstörung, Sprachstörung, Koordinationsstörung/Unsicherheit beim Greifen und Laufen, Blasenfunktionsstörung und Erektionsstörung, Geruchsminderung, Hormonstörung) kommen. Die Symptome sind meistens nicht wesentlich von Belastung, Tageszeit und Körperposition abhängig.
Ausgewähltes Spektrum:
Gefäßerkrankungen
Die vaskuläre Neurochirurgie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen der Gefäße von Gehirn und Rückenmark. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, sowohl operativ als auch endovaskulär.
Ausgewähltes Spektrum:
Periphere Nervenkompressionssyndrome
Bei einem peripheren Nervenkompressionssyndrom handelt es sich meistens um eine chronische Druckschädigung eines Nervens im Bereich von Schulter/Arm/Hand bzw. von Leiste/Bein/Fuß. Dieses tritt in der Regel an Stellen auf, wo der Nerv meist ungeschützt verläuft. Fast alle Nervenkompressionssyndrome lassen sich chirurgisch sehr erfolgreich behandeln und führen oft zu einer kompletten Erholung.
Ausgewähltes Spektrum:
Fehlbildungen von Gehirn/Schädel und Wirbelsäule
Fehlbildungen von Kopf und Wirbelsäule können angeboren oder erworben sein. Zudem können sie mit von außen sichtbaren Veränderungen verbunden sein. Es gibt viele Ursachen (u.a. Infektionen, Blutungen), einschließlich vieler bisher unbekannter genetischer Faktoren.
Ausgewähltes Spektrum:
Schädel-Hirn-Traumata
Neben den akuten Schädel-Hirn-Verletzungen, welche meist im Rahmen von schweren Verkehrsunfällen/Stürzen auftreten, äußere Verletzungen aufweisen und innerhalb weniger Sekunden bis Stunden zu einer neurologischen Auffälligkeit führen können, gibt es chronische Verletzungen.
Das sind oft kleine Bagatelltraumen (z.B. ein Kopfanstoß am Türrahmen/Schrank, ein leichter Sturz mit Kopfanprall) z.T. ohne äußere Verletzungen und oft verbunden mit Blut-verdünnenden Medikamenten, die zu schleichend zunehmenden Kopfschmerzen bzw. einer neurologischen Verschlechterung mit Kraftminderung, Gefühlsminderung aber auch Sprachstörung, meist erst nach etwa 4 bis 6 Wochen, führen können. Betroffen von den chronischen Verletzungen sind meistens ältere Menschen.
Ausgewähltes Spektrum:
Schmerztherapie/Neuromodulation
Werden Medikamente direkt an die schmerzende Stelle eingebracht, können bereits geringe Mengen an Schmerzmittel ausreichen um einen positiven Effekt zu erzielen. Sollte also eine orale medikamentöse Schmerztherapie (Tabletten, Kapseln, Tropfen) keine Linderung bringen, kann eine gezielte Infiltration an der Nervenwurzel oder am Gelenk mittels Röntgenkontrolle Abhilfe schaffen. Was für Laien schmerzhaft klingt, ist für viele Patienten ein Segen – und oftmals die letzte Möglichkeit, um einer Operation zu entgehen.
Bei komplexeren Schmerzsyndromen nutzen wir die fachliche Expertise des Krankenhauses Rummelsberg. In der Klinik für konservative Wirbelsäulentherapie kann eine weitere stationäre Schmerzabklärung und -therapie mit u.a. psychologischer Evaluation, krankengymnastischen und ergotherapeutischen Beübungen, speziellen Injektionsverfahren an der Wirbelsäule (z.B. periradikuläre Infiltration, lumbal epidurale Steroidinjektionen) und Facetten-/ISG-Thermo-Denervation (elektrische Verödung kleinster Nerven) erfolgen.
Eine weitere Behandlung von Schmerzen bieten neuromodulative Verfahren. Es besteht die Möglichkeit zur Implantation von Medikamentenpumpen (gegen Spastik und Schmerz) und die Implantation von Systemen zur elektrischen Nerven-/Rückenmarksstimulation bei chronischen Schmerzen nach Unfällen/Operationen oder im Rahmen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.
Operative, ambulante Leistungen vor Ort:
Operative, stationäre Leistungen im Krankenhaus Rummelsberg:
IGeL-Leistungen sind sinnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Herzogenaurach anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Vor Ort behandeln wir alle angeborenen und erworbenen Veränderungen des Bewegungsapparates. Zum Bewegungsapparat gehören die Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen und Bänder. Ein Behandlungsschwerpunkt liegt im Bereich der Diagnostik des Gelenkverschleißes (Arthrose) von Schulter-, Hüft-, Knie-, Fuß- und Sprunggelenk. Im Medzentrum Herzogenaurach stellt die konservative ambulante Therapie ein wichtiges Behandlungsprinzip dar. Schlagen konservative Maßnahmen nicht an, diskutieren wir mit unseren Patienten operative Behandlungsformen. Zu unseren Leistungen gehören neben Röntgendiagnostik, Ultraschall, Gipsverbänden, Tape-Behandlungen auch die Orthesenversorgung.
Unfallchirurgie
Unfallverletzungen werden soweit möglich ambulant in der Praxis versorgt. Bei schweren Verletzungen wird eine Notfallversorgung in den Praxisräumen durchgeführt und die Krankenhausbehandlung in der nächstgelegenen, für die Verletzung geeigneten Klinik eingeleitet. Darüber hinaus erstellen wir zügig Gutachten für Unfall- und Haftpflicht, Renten- und Sozialversicherungen, so dass Patienten nicht lange auf ihre Leistungen gegenüber den Versicherungsträgern warten müssen. Selbstverständlich erstellen wir auf Wunsch auch privatärztliche Gutachten.
Dr. Tarek Maktabi: Spezialsprechstunde für Schulter- und Ellenbogenbeschwerden
Die unvergleichbare Beweglichkeit des Schultergelenks hat Ihren Preis. Sie ist anfällig für Verletzungen. Patienten mit Schmerzen an Schulter, Oberarm oder Ellenbogen haben mit Dr. Tarek Maktabi einen Schulter- und Ellenbogen-Spezialisten in Herzogenaurach vor Ort, der sich Ihrer Problematik in einer speziellen Schultersprechstunde annimmt.
Reichen konservative Maßnahmen nicht mehr aus, liegt der Fokus seiner Arbeit auf der arthroskopischen und minimalinvasiven Versorgung von degenerativen oder erworbenen Schulterpathologien. Zudem ist er aufgrund seiner langjährigen operativen Tätigkeit in einer Schulter- und Ellenbogenklinik auf die endoprothetische Versorgung bei Verschleiß, bei Knochenbruch oder Deformierung des Gelenks spezialisiert. Zu den bekannten Krankheitsbildern, die behandelt werden zählen unter anderem: Impingement-Syndrom, Tennisarm, Golferellenbogen, Kalkschulter, Riss der Rotatorenmanschette, Bizepssehnenruptur, Läsionen, Frakturen und vieles mehr. Neben der Bildgebung sind umfangreiche Funktionstest in der Sprechstunde unabdingbar, um die Diagnose und Therapie stellen zu können.
Dr. Anton Doro: Spezialsprechstunde für Knie-Patienten
Egal, ob Meniskus, Kreuzband oder unspezifische Kniebeschwerden – die Anzahl an traumatischen und akuten Schädigungen sowie altersbedingten Veränderungen am Kniegelenk steigt. Durch Kniespezialist Dr. Anton Doro bieten wir im Medzentrum Herzogenaurach eine spezifische Sprechstunde für Patienten mit Kniegelenksbeschwerden an. Ziel ist es, das eigene Gelenk möglichst zu erhalten und verschleißende Prozesse im Knie aufzuhalten und zu sanieren. Ein wesentlicher Ansatz dabei ist es, die zugrundeliegende Erkrankung zu therapieren, um nicht nur Symptome, sondern auch Ursachen zu beseitigen.
Ein Besuch unserer Spezialsprechstunde für Kniebeschwerden ist in drei Teile aufgeteilt:
1. Ausfüllen von Befragungsbögen
2. Anamneseerhebung und klinische Untersuchung
3. Radiologische Diagnostik und Auswertung
Ambulante Operationen
Ambulante Operationen erfolgen in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anästhesisten in der Praxis und werden in örtlicher Betäubung, Regionalanästhesie und Vollnarkose durchgeführt.
Sportmedizin
Zwischen akuten Verletzungen und chronischen Überlastungsschäden unterscheiden wir bei Sportverletzungen. Letztere können durch hohe Trainingsintensität oder Fehlbelastungen entstehen. Bei akuten Sportverletzungen handelt es sich häufig um Band- oder Sehnenverletzungen der Gelenke wie eine Verletzung am Kreuzband oder eine Achillessehnenruptur. Aber auch Muskel- und Knorpelverletzungen sowie Knochenbrüche werden bei uns behandelt. Je nach Ausmaß der Verletzung ist eine operative Versorgung manchmal unumgänglich. Da jede Sportart komplex ist, sind auch die Schädigungen sehr vielfältig. Unser sportmedizinisches Konzept beruht auf mehreren Maßnahmen, wozu auch eine Haltungsschulung sowie Optimierung des Trainingsablaufes gehört. Im Falle eines operativen Eingriffes finden die Kontrolluntersuchungen danach ebenfalls in unserer Praxis statt.
Angeboten wird eine fachärztliche Beratung zu konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten von neurochirurgischen Krankheitsbildern (u.a. degenerative Wirbelsäulenerkrankungen; Tumorerkrankungen von Gehirn, Wirbelsäule und Nerven; Gefäßerkrankungen von Gehirn und Wirbelsäule; Nervenkompressionssyndrome; Fehlbildungen von Gehirn/Schädel und Wirbelsäule; Schädel-Hirn-Traumata).
Sollte das Krankheitsbild konservativ nicht beherrschbar sein, ist es das Ziel mit einer gewebsschonenden, meist mikrochirurgischen Therapie Abhilfe zu schaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Rummelsberg und PD Dr. med. Vieweg besteht zudem eine exzellente Expertise bei der Beratung und Versorgung von komplexen Wirbelsäulenerkrankungen/-verletzungen.
Wirbelsäulenerkrankungen
Verspannte Muskeln, überdehnte Bänder oder verkürzte Sehnen sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Allerdings gilt: Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Die Medizin unterscheidet zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Akute Rückenschmerzen treten plötzlich auf und dauern weniger als zwölf Wochen an. Wichtig ist es, Rückenschmerzen ernst zu nehmen, denn die Schmerzen können Anzeichen für zahlreiche andere Krankheitsbilder sein. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache für ihre Schmerzen zu ermitteln. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Falls bereits MRT- oder CT-Bilder existieren, die nicht älter als drei Monate sind, sollten Sie diese unbedingt mitbringen.
Ausgewähltes Spektrum:
Tumorerkrankungen
Die Neuroonkologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Primärtumoren und Metastasen (sog. Absiedelungen mit anderem Ursprung) von Gehirn, Rückenmark, Nerven und Knochen. Diese können entweder gut- oder bösartige Geschwulste sein, die direkt im Gehirn/Rückenmark, an seinen Anhangsgebilden, am/im Knochen von Schädel und Wirbelsäule und an Nerven (peripher/zentral) auftreten.
Unspezifische Symptome von Tumoren können u.a. Kopf-/Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, ein Druckgefühl im Kopf oder an der Wirbelsäule und eine verminderte Belastbarkeit sein.
Beeinträchtigt ein Tumor Nervenstrukturen kann es zur Schmerzausstrahlung in Arme und Beine und neurologischen Ausfällen (z.B. Lähmung und Gefühlsminderung von Arm/Bein/Gesicht, Sehstörung, Sprachstörung, Koordinationsstörung/Unsicherheit beim Greifen und Laufen, Blasenfunktionsstörung und Erektionsstörung, Geruchsminderung, Hormonstörung) kommen. Die Symptome sind meistens nicht wesentlich von Belastung, Tageszeit und Körperposition abhängig.
Ausgewähltes Spektrum:
Gefäßerkrankungen
Die vaskuläre Neurochirurgie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen der Gefäße von Gehirn und Rückenmark. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, sowohl operativ als auch endovaskulär.
Ausgewähltes Spektrum:
Periphere Nervenkompressionssyndrome
Bei einem peripheren Nervenkompressionssyndrom handelt es sich meistens um eine chronische Druckschädigung eines Nervens im Bereich von Schulter/Arm/Hand bzw. von Leiste/Bein/Fuß. Dieses tritt in der Regel an Stellen auf, wo der Nerv meist ungeschützt verläuft. Fast alle Nervenkompressionssyndrome lassen sich chirurgisch sehr erfolgreich behandeln und führen oft zu einer kompletten Erholung.
Ausgewähltes Spektrum:
Fehlbildungen von Gehirn/Schädel und Wirbelsäule
Fehlbildungen von Kopf und Wirbelsäule können angeboren oder erworben sein. Zudem können sie mit von außen sichtbaren Veränderungen verbunden sein. Es gibt viele Ursachen (u.a. Infektionen, Blutungen), einschließlich vieler bisher unbekannter genetischer Faktoren.
Ausgewähltes Spektrum:
Schädel-Hirn-Traumata
Neben den akuten Schädel-Hirn-Verletzungen, welche meist im Rahmen von schweren Verkehrsunfällen/Stürzen auftreten, äußere Verletzungen aufweisen und innerhalb weniger Sekunden bis Stunden zu einer neurologischen Auffälligkeit führen können, gibt es chronische Verletzungen.
Das sind oft kleine Bagatelltraumen (z.B. ein Kopfanstoß am Türrahmen/Schrank, ein leichter Sturz mit Kopfanprall) z.T. ohne äußere Verletzungen und oft verbunden mit Blut-verdünnenden Medikamenten, die zu schleichend zunehmenden Kopfschmerzen bzw. einer neurologischen Verschlechterung mit Kraftminderung, Gefühlsminderung aber auch Sprachstörung, meist erst nach etwa 4 bis 6 Wochen, führen können. Betroffen von den chronischen Verletzungen sind meistens ältere Menschen.
Ausgewähltes Spektrum:
Schmerztherapie/Neuromodulation
Werden Medikamente direkt an die schmerzende Stelle eingebracht, können bereits geringe Mengen an Schmerzmittel ausreichen um einen positiven Effekt zu erzielen. Sollte also eine orale medikamentöse Schmerztherapie (Tabletten, Kapseln, Tropfen) keine Linderung bringen, kann eine gezielte Infiltration an der Nervenwurzel oder am Gelenk mittels Röntgenkontrolle Abhilfe schaffen. Was für Laien schmerzhaft klingt, ist für viele Patienten ein Segen – und oftmals die letzte Möglichkeit, um einer Operation zu entgehen.
Bei komplexeren Schmerzsyndromen nutzen wir die fachliche Expertise des Krankenhauses Rummelsberg. In der Klinik für konservative Wirbelsäulentherapie kann eine weitere stationäre Schmerzabklärung und -therapie mit u.a. psychologischer Evaluation, krankengymnastischen und ergotherapeutischen Beübungen, speziellen Injektionsverfahren an der Wirbelsäule (z.B. periradikuläre Infiltration, lumbal epidurale Steroidinjektionen) und Facetten-/ISG-Thermo-Denervation (elektrische Verödung kleinster Nerven) erfolgen.
Eine weitere Behandlung von Schmerzen bieten neuromodulative Verfahren. Es besteht die Möglichkeit zur Implantation von Medikamentenpumpen (gegen Spastik und Schmerz) und die Implantation von Systemen zur elektrischen Nerven-/Rückenmarksstimulation bei chronischen Schmerzen nach Unfällen/Operationen oder im Rahmen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.
Operative, ambulante Leistungen vor Ort:
Operative, stationäre Leistungen im Krankenhaus Rummelsberg:
IGeL-Leistungen sind sinnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Herzogenaurach anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Igor Lisovoj stammt gebürtig aus Kasachstan. Dort hat er sein Medizinstudium absolviert und war als Assistenzarzt im Stadtkrankenhaus Balchasch tätig bis er nach Deutschland übersiedelte. 1994 leistete der Mediziner am Krankenhaus St. Josef-Stift in Celle sein Anerkennungsjahr ab und war dort weitere vier Jahre tätig. Es folgten Stationen in der Neurochirurgie in Kliniken in Bay Pyrmont und in Sanderbusch, wo ihm der Facharzt für Neurochirurgie erteilt wurde. 2013 wechselte er ans Wirbelsäulenzentrum nach Würzburg. Seit 2022 ist Lisovoj als Facharzt für Neurochirurgie am MVZ Herzogenaurach tätig. Zuvor war er Sicherstellungsassistent in der Praxis von Dr. Horst Poimann in Würzburg tätig. Lisovoj verfügt über die Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung und spricht Russisch und Deutsch.
Igor Lisovoj stammt gebürtig aus Kasachstan. Dort hat er sein Medizinstudium absolviert und war als Assistenzarzt im Stadtkrankenhaus Balchasch tätig bis er nach Deutschland übersiedelte. 1994 leistete der Mediziner am Krankenhaus St. Josef-Stift in Celle sein Anerkennungsjahr ab und war dort weitere vier Jahre tätig. Es folgten Stationen in der Neurochirurgie in Kliniken in Bay Pyrmont und in Sanderbusch, wo ihm der Facharzt für Neurochirurgie erteilt wurde. 2013 wechselte er ans Wirbelsäulenzentrum nach Würzburg. Seit 2022 ist Lisovoj als Facharzt für Neurochirurgie am MVZ Herzogenaurach tätig. Zuvor war er Sicherstellungsassistent in der Praxis von Dr. Horst Poimann in Würzburg tätig. Lisovoj verfügt über die Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung und spricht Russisch und Deutsch.
PD Dr. Uwe Vieweg ist ein Spezialist bei komplexen Eingriffen an der Wirbelsäule – insbesondere bei bislang fehlgeschlagenen Wirbelsäulenoperationen. Darüber hinaus gilt er als Fachmann von Korrekturen verschiedenster Wirbelsäulendeformitäten wie Kyphosen, Skoliosen oder Wirbelgleiten. Der Facharzt für Neurochirurgie beherrscht die gesamte Bandbreite minimalinvasiver mikrochirurgischer Operationen und Bandscheibenendoprothesenimplantationen. Davon zeugen die über 8.000 Eingriffe an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, die der Mediziner in seiner Laufbahn durchgeführt hat. In regelmäßigen Abständen bietet der Mediziner immer mittwochs eine privat- und kassenärztliche Sprechstunde an.
PD Dr. Uwe Vieweg ist ein Spezialist bei komplexen Eingriffen an der Wirbelsäule – insbesondere bei bislang fehlgeschlagenen Wirbelsäulenoperationen. Darüber hinaus gilt er als Fachmann von Korrekturen verschiedenster Wirbelsäulendeformitäten wie Kyphosen, Skoliosen oder Wirbelgleiten. Der Facharzt für Neurochirurgie beherrscht die gesamte Bandbreite minimalinvasiver mikrochirurgischer Operationen und Bandscheibenendoprothesenimplantationen. Davon zeugen die über 8.000 Eingriffe an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, die der Mediziner in seiner Laufbahn durchgeführt hat. In regelmäßigen Abständen bietet der Mediziner immer mittwochs eine privat- und kassenärztliche Sprechstunde an.
Dr. Tarek Maktabi unterstützt seit Juni 2023 im Medzentrum Herzogenaurach und bietet dort eine Schultersprechstunde an – sowohl für gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Er ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE) und einer der Hauptoperateure an der Schulter- und Ellenbogenklinik am Krankenhaus Rummelsberg, wo jährlich mehr als 800 Eingriffe durchgeführt werden.
Dr. Tarek Maktabi unterstützt seit Juni 2023 im Medzentrum Herzogenaurach und bietet dort eine Schultersprechstunde an – sowohl für gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Er ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE) und einer der Hauptoperateure an der Schulter- und Ellenbogenklinik am Krankenhaus Rummelsberg, wo jährlich mehr als 800 Eingriffe durchgeführt werden.
Dr. Anton Doro ergänzt seit Juni 2023 das Ärzteteam im Medzentrum Herzogenaurach und bietet eine Kniesprechstunde an. Er selbst ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und zertifizierter Kniechirurg der deutschen Kniegesellschaft e.V. Als Operateur im Kniezentrum Rummelsberg kann er auf eine langjährige Expertise verweisen – gleiches gilt für die konservative Versorgung von Knieverletzungen.
Dr. Anton Doro ergänzt seit Juni 2023 das Ärzteteam im Medzentrum Herzogenaurach und bietet eine Kniesprechstunde an. Er selbst ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und zertifizierter Kniechirurg der deutschen Kniegesellschaft e.V. Als Operateur im Kniezentrum Rummelsberg kann er auf eine langjährige Expertise verweisen – gleiches gilt für die konservative Versorgung von Knieverletzungen.
Notfallmediziner und Orthopäde Thomas Hammermair sorgt seit Jahren am Krankenhaus Rummelsberg dafür, dass Patienten aus dem Nürnberger Land und darüber hinaus, die mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen in der Notaufnahme eingeliefert oder vorstellig werden, eine zügige und den Krankheitszeichen angepasste Erstversorgung erhalten. Darüber hinaus ist der Facharzt für Orthopädie seit 2018 im Medzentrum Feucht aktiv. Als Ärztlicher Leiter bereichert er das Leistungsangebot unter anderem durch die Zusatzqualifikationen in den Bereichen Chirotherapie und Osteopathie. Seit 2023 unterstützt Hammermair auch im Medzentrum Herzogenaurach.
Notfallmediziner und Orthopäde Thomas Hammermair sorgt seit Jahren am Krankenhaus Rummelsberg dafür, dass Patienten aus dem Nürnberger Land und darüber hinaus, die mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen in der Notaufnahme eingeliefert oder vorstellig werden, eine zügige und den Krankheitszeichen angepasste Erstversorgung erhalten. Darüber hinaus ist der Facharzt für Orthopädie seit 2018 im Medzentrum Feucht aktiv. Als Ärztlicher Leiter bereichert er das Leistungsangebot unter anderem durch die Zusatzqualifikationen in den Bereichen Chirotherapie und Osteopathie. Seit 2023 unterstützt Hammermair auch im Medzentrum Herzogenaurach.
Alexandros Samizopoulos ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ärztlicher Leiter im Medzentrum Nürnberg. Mit griechischen Wurzeln ist er in Stuttgart geboren und aufgewachsen. Er studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Humanmedizin. Nach dem Studium arbeitete er als Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mehrere Jahre in der Schweiz. Anschließend folgte eine langjährige Tätigkeit im Krankenhaus Rummelsberg wo er sämtliche Abteilungen, die Unfallchirurgie, die Wechselendoprothetik, die Primärendoprothetik, die Wirbelsäulenchirurgie, die Kinderorthopädie und die Fußchirurgie durchlief – und so sein Wissen in der konservativen wie auch operativen Behandlung aller Krankheitsbilder vertiefen konnte. Von Mitte 2021 bis Ende 2022 arbeitete er als Facharzt in der Abteilung für Kinderorthopädie der Cnopf'schen Kinderklinik in Nürnberg. Samizopoulos lebt seit 2015 in Nürnberg mit seiner Frau und zwei Töchtern. Seit Januar 2023 arbeitet der Mediziner im Medzentrum Nürnberg und unterstützt auch im Medzentrum Herzogenaurach und in Fürth.
Alexandros Samizopoulos ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ärztlicher Leiter im Medzentrum Nürnberg. Mit griechischen Wurzeln ist er in Stuttgart geboren und aufgewachsen. Er studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Humanmedizin. Nach dem Studium arbeitete er als Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mehrere Jahre in der Schweiz. Anschließend folgte eine langjährige Tätigkeit im Krankenhaus Rummelsberg wo er sämtliche Abteilungen, die Unfallchirurgie, die Wechselendoprothetik, die Primärendoprothetik, die Wirbelsäulenchirurgie, die Kinderorthopädie und die Fußchirurgie durchlief – und so sein Wissen in der konservativen wie auch operativen Behandlung aller Krankheitsbilder vertiefen konnte. Von Mitte 2021 bis Ende 2022 arbeitete er als Facharzt in der Abteilung für Kinderorthopädie der Cnopf'schen Kinderklinik in Nürnberg. Samizopoulos lebt seit 2015 in Nürnberg mit seiner Frau und zwei Töchtern. Seit Januar 2023 arbeitet der Mediziner im Medzentrum Nürnberg und unterstützt auch im Medzentrum Herzogenaurach und in Fürth.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, mittels Online-Terminvergabe freie Termine unserer Ärzte zu sehen und einen Behandlungstermin kurzerhand selbst zu vereinbaren. Selbstverständlich können Sie uns auch per Telefon oder E-Mail kontaktieren. Sollte bei Ihnen ein Eingriff notwendig werden, der einen stationären Aufenthalt nach sich zieht, vereinbart die Klinik mit uns direkt im Anschluss an die Operation einen 6-Wochen-Kontrolltermin. Damit ist sichergestellt, dass Sie wieder bei Ihrem behandelnden Arzt im Medzentrum Herzogenaurach zur Nachsorge landen.
Bitte beachten Sie: Die nebenstehende Online-Terminvergabe läuft über die Doctolib GmbH. Ihre eingegebenen Daten werden dort verarbeitet. Es handelt sich um eine externe Seite, welche als Link in unseren Webauftritt eingebunden ist.
Medizinische Fachangestellte
Auszubildende
Medizinischer Fachangestellte
Abrechnungsmanagement
Medizinische Fachangestellte
Montag, Dienstag und Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 15.30 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Medzentrum Herzogenaurach
Würzburger Straße 15 c
91074 Herzogenaurach
Tel 09132 / 836655 0
Fax 09132 / 836655 44
info@medzentrum-herzogenaurach.de
Das Medzentrum Herzogenaurach ist ein medizinisches Versorgungszentrum der MVZ Rummelsberg GmbH. Ziel ist es, die orthopädische, unfallchirurgische und neurochirurgische Expertise der Fachklinik in ambulante Strukturen zu tragen und langfristig die medizinische Versorgung in Herzogenaurach und der Metropolregion zu stärken.